Startseite: Büchernachlese
Büchernachlese
Rezensionen-Archiv © Ulrich Karger
Belletristik | Krimis | SF | Sachbuch | Kinder-& Jugend
Information zur Büchernachlese auf facebook - schön, wenn es
www.buechernachlese.de

Marvin Minsky

Mentopolis

Klett-Cotta, Stuttgart 1990, 350 S., ISBN: 3-608-93117-1, >>> Amazon
(Mit >>> Amazon gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird die Büchernachlese mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Sie/Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Wo, Wann und Wie eines Produkterwerbs bleibt natürlich Ihnen/Dir überlassen.)

"Geist ist einfach die Tätigkeit des Gehirns"
Das Denkmodell des Mathematikers und Pioniers der Computerwissenschaft Marvin Minsky basiert auf seiner Metapher der "Gemeinschaft des Geistes" und beinhaltet nach Howard Garden per se keine Theorie, "die Gegenstand klar formulierter wissenschaftlicher Untersuchungen sein kann, sondern man sollte sie sich eher als Organisationsrahmen vorstellen, die Programme nach sich ziehen könnte, die effektiver funktionieren und menschliche Verhaltensweisen getreuer nachbilden. (..)
Welche Auswirkungen Minskys neue Ideen schlußendlich auf die Künstliche Intelligenz haben werden, ist noch ungewiß." (aus DEM DENKEN AUF DER SPUR S.182) Soweit Howard Garden, der die Artifizielle bzw. Künstliche Intelligenz als eine der sechs großen Teilbereiche, der sich neu entwickelnden Mammutfakultät KOGNITIONSWISSENSCHAFT beschrieben hat.
"Die meisten Leute glauben immer noch, daß keine Maschine je ein Gewissen, Ehrgeiz, Neid, Humor entwickelen oder andere geistige Lebenserfahrungen machen kann. Natürlich sind wir noch weit davon entfernt, Maschinen mit menschlichen Fähigkeiten bauen zu können. Aber das bedeutet nur, daß wir bessere Theorien über die Denkfähigkeit brauchen. Dieses Buch wird aufzeigen, daß die winzigen Maschinen, die wir "Agenten des Geistes nennen', die langgesuchten 'Partikeln' sein könnten, die zu diesen Theorien erforderlich sind."
Nach Minsky ist das menschliche Denken, der menschliche Geist kein kleines Wesen in uns, das uns hier und dort Bescheid gibt, sondern einem komplexen Computerprogramm vergleichbar. Die belegten Bits sind Agenten, die sich wiederum zu Agenturen verbinden, die sich wiederum zu Überagenturen zusammenschließen undsoweiterundsofort. Demnach gibt es: "Die Akkumulation einer Myriade von Subagenturen", die viele verschiedene Methoden erlernen, um jede Art von Zielen zu erreichen. "Die vielen Reiche des gewöhnlichen Überlegens", die einen andere Standpunkte einnehmen lassen, wenn ein Gesichtspunkt bei der Lösung eines Problemes versagt hat. "Die Einrichtung vieler 'instinktiver' Protogeister", mit denen wir verschiedene Arten von Organisationen verkörpern, um viele Arten von Zielen zu erreichen, bis hin zu den "Hierarchien der Verwaltung, die gemäß Paperts Prinzip gewachsen sind.(Einige der entscheidensten Schritte in der mentalen Entwicklung basieren nicht bloß auf der Erlangung neuer Fähigkeiten, sondern auch darin, neue Methoden der Verwaltung dessen zu erlangen, was man bereits weiß.) Zudem benutzt der Geist die 'Evolutionsrudimente unserer tierischen Vorfahren', d.h. die Maschinerien, die von Fischen, Amphibien, Reptilien und frühen Säugern entwickelt wurden."
Wie Minsky diese These mit seinen 30 Kapiteln à durchschnittlich 10 Unterkapitel und den sie einleitenden Zitaten von Buddha bis Proust stützt, hat etwas sehr Suggestives. Seine mit Witz und Schaubildern illustrierte Sichtweise scheint wirklich auf allen Ebenen zu funktionieren. Am besten, wenn er das kindliche Lernen analog zu Piagets Stufenmodell kindlicher Entwicklung vorstellt. Wo die Erwachsenen nur noch "Programmanwender" sind, "scheint die Leistung der Kinder um so bemerkenswerter, da so viele ihrer Tätigkeiten auf ihren eigenen Erfindungen und Entdeckungen begründet ist." Und er folgert daraus sehr richtig: "Vielleicht sollte sich unsere pädagogische Forschung weniger mit den Methoden des Lehrens bestimmter Fähigkeiten befassen und sich mehr darum kümmern, wie wir lernen, zu lernen."
"Ausnahmen sind eine Tatsache des Lebens, weil nur wenige 'Tatsachen' immer wahr sind. Die Logik versagt, weil sie versucht, Ausnahmen zu dieser Regel zu finden." Wie für Kalenderblätter gemacht, reiht sich ein unwiderstehlicher Aphorismus an den anderen, und wo Minsky nicht weiter "weiß", gibt er die Fragen an die Leser weiter. Z.B. auch die Frage nach dem Motiv seiner Forschung. In 30.5 WISSEN VON UNS SELBST heißt es: "Und worin bestand mein Motiv, das zu wollen?" Letztlich ziehen wir einfach einen Schlußstrich und sagen: "Weil ich es einfach wollte (..), und das kann uns helfen, einfach zu unterbrechen,was ansonsten eine endlose Kette von Überlegungen würde." Dies bringt ihn dann zu folgender Aussage über die WILLENSFREIHEIT in 30.6: "Alles, was in unserem Universum geschieht, wird entweder lückenlos durch die Ereignisse der Vergangenheit bestimmt, oder es hängt teilweise vom Zufall ab. (..) Beiderseits ist kein Raum für eine dritte Alternative."Minsky unternimmt, obwohl er ganz offensichtlich über eine gehörige Portion Humor und Kinderliebe verfügt, "unschuldige" Untersuchungen über "unschuldige", da fremdbestimmte, Zufallstechniken, d.h. er steigt dann doch lieber von den ausnahmsreichen Erklärungsversuchen der Psychoanalyse auf die unentdeckten Funktionsweisen des Geistes um, die ihn immer wieder die "Perfektion" eines Menschen vermissen läßt. "Ein Mensch sollte sich in der Tat beleidigt fühlen, wenn man ihn mit einer trivialen Maschine vergleicht. (..) Aber wir müssen erkennen, daß wir uns immer noch in einer frühen Ära der Maschinen befinden und buchstäblich nicht die geringste Ahnung haben, wohin sie sich entwickeln werden."
Nach Minskys Logik ist es also ein lohnenswertes Ziel, solche perfekten Maschinen zu bauen. Was aber, wenn sie sensibler als die Menschen sind und das barbarische Ungenügen der Menschen nicht mehr ertragen?
Die Einwände des Rezensenten lassen sich bestimmt bestreiten, und nicht nur deshalb sei dieses Buch jedem intellektuellen Überflieger wärmstens empfohlen, besagt doch ein weiteres Zitat: "Jeder Leser liest nur, was bereits in ihm ist. Ein Buch ist nur eine Art optisches Instrument, das der Autor anbietet und das dem Leser ermöglicht, in sich zu entdecken, was er ohne die Hilfe des Buches nicht entdeckt hätte."

Buechernachlese © Ulrich Karger


NB!: Impressum, Disclaimer, Datenschutzerklärung | Hinweise u.a. fürs Kopieren und Zitieren eines Artikels von Ulrich Karger unter Kontakt-FAQ.
>>> Amazon: Direktlinks zu Amazon für neue & gebrauchte Buchexemplare. Ältere Titel sind bei Amazon z.T. (noch) nicht oder etwas anders gelistet. Hier, soweit angegeben, Buchpreise des Erscheinungsjahrs



[SB]