|
|
|
|
|
|
Büchernachlese | Kurzhinweise 2023 Neben den nachfolgenden des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 563 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2022 abgerufen werden: Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis. Die Signatur U.K. steht jeweils für Ulrich Karger. |
|
|
|
|
Belletristik
![]() Krimis / Thriller ![]() Doch nicht die Polizei, sondern fünf bislang nur (noch) von Arbeitslosenhilfe lebende Individualisten werden dem Mörder auf die Spur kommen. Bei ihrer frisch gegründeten Hausboot-Detektei können sich Arie, Maddie, Jack, Jan (aka Janine) und Elin zudem auf die Unterstützung eines großen schwarzen Hundes namens "Hund" sowie auf die eines Eichhörnchens namens "Fru Gunilla" zählen … Unter dem Pseudonym Amy Achterop hat Heidi van Eideren unter dem Titel Tödlicher Schuss den ersten Band ihrer auf drei Teile angelegten Reihe Die Hausboot-Detektei vorgelegt. Dieser Band enthält zwar nicht, wie auf dem grafisch sehr hübsch gestalteten Cover behauptet, das, was man unter einem "Kriminalroman" versteht, aber wer es gern cosy bzw. kuschlig und gemütlich mag, der kann hier dennoch auf seine Kosten kommen. Die Autorin zeigt nämlich durchaus Talent im Anlegen von Figuren (inklusive und besonders bei Isa, der Schwester von Maddie mit einer offenbar leichten Form des Downsyndroms), dem Beschreiben von Beziehungsgeflechten und von äußeren Gegebenheiten, wie Landschaften und das Innere von Wohnungen. Und wer Krimi-Vorabendserien schon für ziemlich aufregend hält, wird hier auch als Herzkranker bestimmt nicht von dem sehr allmählichen Aufkommen an Spannung mit alsbald absehbarer Auflösung überfordert … U.K. (Amy Achterop: Die Hausboot-Detektei. Tödlicher Schuss. Kriminalroman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2023. 327 Seiten. 12,00 Euro. ISBN: 978-3-596-70670-9) >>> Amazon ![]() Mit Hattinger und der verschollene Bruder hat Thomas Bogenberger nach dem dritten Band von 2016 endlich auch den vierten Band um Kommissar Hattinger vorgelegt. Auf seltsame Art mit aktuellen und zum Glück auch schon wieder anachronistisch wirkenden Bezügen, wie die noch in den vergangenen Wintern geltenden Anti-Covid-19-Regeln samt Maskentragen, geht es dazu passend bei den Mordfällen einerseits um Betrug mit Pharmaprodukten, mit denen inzwischen höhere Gewinne als im Drogenhandel erzielt werden, und natürlich auch um familiäre wie freundschaftliche Beziehungen. Im Umfeld von Hattinger selbst gilt aber nach wie vor: Alles ist möglich, auch das Gute - und das macht diesen Krimi keineswegs kitschig oder sonst wie unglaubwürdig, sondern einfach nur sympathisch. Nicht zuletzt dank seiner überzeugenden Perspektivwechsel, die einem neben Hattinger und seinem sich gut verstehenden Team u.a. auch die Haupttäter:innen durch kleine Details "vor Augen führen", werden all die Meta-Bezüge sehr konkret und nachvollziehbar geerdet - was dann auch nicht nur nicht den Fluss der vordergründigen Krimihandlung stört, sondern ihn, derart bereichert, umso plausibler macht. Der I-Punkt aber ist wie bei den drei Vorgängerromanen der auch für Preißn verständliche bayerische Grundton, der das Ganze auf sehr eigene Weise mit Lebensphilosophien, Wortwitz und Situationskomik unterfüttert. Alles zusammen hat der Autor einmal mehr in einen spannungsreichen Plot gerührt und bis zur letzten Seite fesselnd entfaltet. Bleibt nur zu hoffen, dass es nicht wieder sieben(!) Jahre dauert, bis der fünfte Hattinger-Roman erscheint ... U.K. (Thomas Bogenberger: Hattinger und der verschollene Bruder. Kriminalroman. Pendragon Verlag, Bielefeld 2016. 388 Seiten. 15,00 Euro. ISBN: 978-3-86532-836-6) >>> Amazon ![]() Harald Gilbers legt nach Germania, Odins Söhne, Endzeit, Totenliste, Hungerwinter und Luftbrücke mit Trümmertote bereits den siebten Roman um Kommissar Oppenheimer vor. Spielten die beiden ersten Romane noch im Krieg und der dritte im Übergang zur "Nachkriegszeit", setzten die drei weiteren Romane jeweils ein Jahr später, also 1946, 1947 und 1948 ein. Auch in diesem Roman weist der Autor nach, dass sein Plot auf im Anhang aufgeführter Sachliteratur zur Historie beruht. Und erneut lebt dank der bereits eingeführten Charaktere um Kommissar Oppenheimer etwas von der Zeit Ende der 1940er wieder auf - u.a. auch beim Zusammentreffen mit dem damals noch jungen Atze Brauner als Begründer der CCC-Filmproduktionen. Allerdings schwächelt der Plot diesmal ein wenig wegen seiner Vorhersehbarkeit und dem dann doch im Gegensatz zu den vorigen Romanen schon etwas kleineren Karo seines Inhalts im Bezug zur Weltpolitik. Gerade angesichts eines Titels wie "Trümmertote" hätte Gilbers z.B. als Gegengewicht zum sattsam bekannten Männergebaren im Kommissariat z.B. einigen Trümmerfrauen ein Denkmal setzen können. Aber wer die Reihe bereits kennt und schätzt, wird auch zu diesem Roman wieder gerne greifen und sich auf Zeitreise begeben. U.K. (Harald Gilbers: Trümmertote. Roman. Knaur Verlag, München 2023. 431 Seiten. 11,99 Euro. ISBN: 978-3-426-52689-7) >>> Amazon ![]() Sven Koch hat nach Dünengrab, Dünentod, Dünenkiller, Dünenfeuer und Dünenfluch und Dünenblut mit Dünensturm den siebten Band um (s)ein ostfriesisches Ermittlerquartett vorgelegt - und das, wiewohl schon der Band davor der letzte Band dieser Reihe zu sein schien. Denn erneut agieren die "Fantastic Four" nur sehr sporadisch gemeinsam, und vor allem Tjark Wolf macht einen auf Bruce Willis für Arme … Der Plot von Dünensturm hat zwar auch einige fesselnde Momente und das Nebeneinander der unterschiedlichen Erzählperspektiven ist nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht wie früher gewohnt gut entfaltet. Insbesondere der Strang um Tjarks an einem ganz anderen Fall ermittelnde Freundin Anne Madsen ist sehr dünn und hängt wie ein unnützer Blinddarm in der Luft, nur um ganz zuletzt einen "Cliffhanger" für eine neue Bedrohung Tjarks in einem mutmaßlichen Nachfolgeband zu liefern. Der Charme der ersten fünf Bände aber ist aufgebraucht, die Kolleg:innen der "Fantastic Four" sind offenbar endgültig zu Statisten für das stets am Ende erfolgreiche Stehaufmännchen Tjark Wolf geworden. Aber wer die Bände davor kennt, doch vor allem auf konventionelle Action steht, für die mag auch dieser Band noch eine willkommene Urlaubslektüre abgeben … U.K. (Sven Koch: Dünensturm. Ein Nordseekrimi. Knaur TB-Verlag, München 2023. 314 Seiten. 11,99 Euro. ISBN: 978-3-426-52944-7) >>> Amazon ![]() Leah Konen legt mit Gib mir deine Angst einen Thriller vor, der Freundschaften als toxische Beziehungen hinterfragt, sobald sie nur von Schein- und Halb-Wahrheiten getragen sind. Im steten Wechsel der eingängig vorgestellten Erzählperspektiven von Sam und Margaret entfaltet die Autorin zwar einen Plot, der spätestens im Rückblick arg konstruiert wirkt, aber wer es nicht allzu genau nimmt, wird sich dennoch von einem Twist zum nächsten treiben lassen. Denn nichts ist unterhaltsamer, als die Beziehungsprobleme anderer, noch dazu, wenn sie, wie hier, mit viel Tempo und Dynamik ausgemalt werden. U.K. (Leah Konen: Gib mir deine Angst. Thriller. Aus dem amerikanischen Englisch von Andrea Brandl. Droemer Verlag, München 2023. 379 Seiten. 15,99 Euro. ISBN: 978-3-426-28237-3) >>> Amazon SF / Fantasy / Mystery ![]() Mit Der Unheiler legen Sam Feuerbach, Bernhard Hennen, Mira Valentin, Greg Walters und Torsten Weitze unter dem Sammelpseudonym "Fünf Federn" den ersten Band ihrer Fantasy-Reihe Minen der Macht vor. Gleich im ersten Satz auf der ersten Seite heißt es ziemlich altbacken "Gunter Hyazinth vom Adlerstein blickte gen Himmel …" - aber dann geht es zum Glück weiter in angemessen eingängiger Sprachregelung. Naheliegend, dass wahrscheinlich jede/r Autor:in für je eine der fünf Hauptfiguren hauptverantwortlich zeichnet - und wenn das so war, ist das den Fünfen überzeugend und ohne Brüche zwischen den Kapiteln gelungen. Bis der Kriminalfall Fahrt aufnehmen kann, dauert es allerdings naturgemäß etwas, da ja zugleich auch die von der Grube bis zum Palastring auf sieben Ebenen angelegte Welt von Grubenstedt und deren Bewohner zumindest ansatzweise vorgestellt werden müssen. Allein die Grube birgt offenkundig große Geheimnisse wie die Facettsteine, die dem Besitzer Magie verleihen - allerdings nie auf die gleiche Weise und in gleicher Stärke. Und wer sie unkontrolliert benutzt, bringt den magischen Schutzschirm, der unerwünschte Eindringlinge von Grubenstedt fernhält, zum Flackern oder im schlimmsten Fall auch zum Erliegen - was beides peinlichste Strafen zur Folge hätte. Mit den sehr unterschiedlich angelegten Hauptpersonen lässt man sich gern auf ein Kennenlernen dieser Welt ein und hätte eigentlich auch noch gern weit mehr darüber erfahren. So sind einige Ringe nur der Karte auf dem Umschlag zu entnehmen, und was über Grubenstedt hinausgeht, bleibt absolute Terra incognita. Aber das können und sollten dann die Folgebände leisten. Denn auch so bietet dieser erste Band bis zur überraschungsreichen Auflösung neugierig machende Fantasy und damit gute Unterhaltung. U.K. (Fünf Federn: Minen der Macht - Der Unheiler. Fantasy-Roman. Fischer Tor Verlag, Frankfurt a. M. 2023. 461 Seiten. 18,00 Euro. ISBN: 978-3-596-70856-7) >>> Amazon ![]() Nach seinem letztes Jahr erschienenen und inzwischen zu Recht für zwei Preise nominierten SF-Roman Athos 2643 legt die Hobbit Presse mit einer TB-Neuausgabe von Kernschatten auch das 2014 erstmals publizierte Roman-Debüt von Nils Westerboer vor. Und da Kernschatten seinerzeit sogar für den Deutschen Science Fiction Preis nominiert war, schien das Verlegerrisiko gering zu sein … Doch zumindest für die Fans auf Wissenschaft basierender SF dürfte der innerhalb des Polarkreises spielende "Kernschatten" eine Enttäuschung werden. Ganz davon abgesehen, dass dieser Roman auch keine Thriller-Qualitäten aufweist. Im gesetzten Rahmen einer 23-Stunden-Nacht in Murmansk sind auch die Handlungsträger inklusive Kolja Blok alles andere als besonders helle Kerzen auf der Torte und vermögen bestenfalls unfreiwillig für Slapstick artige Situationskomik zu sorgen. Auf der Gegenseite Obergangster von größtmöglicher Brutalität deuten sich SF-Elemente nur ahnungsweise in kleinsten Dosen an, um erst auf etwa den letzten 30 Seiten soviel Fahrt aufzunehmen wie die Jagd nach einem entlaufenen Hamster. Und der CERN-Bezug dabei bleibt eine allein durch den lachenden Toten aufgestellte Behauptung bzw. soll sich die Leserschaft irgendwie selber zusammenreimen. Am tristen Ende schließlich - Achtung! Spoiler-Alarm! - der Anfang vom Ende … In dem Zusammenhang vielleicht doch noch erwähnenswert, dass Kernschatten bei insgesamt sechs nominierten Titeln am Ende auch nur Platz 6 errungen hat - Nils Westerboer im Gegensatz zu manch anderen Autoren aber gerade mit seinem zweiten Roman eine mehr als eindeutige Verbesserung gelungen ist … U.K. (Nils Westerboer: Kernschatten. Roman. Hobbit Presse (Klett-Cotta Verlag), Stuttgart 2023. 287 Seiten. 12,00 Euro. ISBN: 978-3-608-98690-7) >>> Amazon Kinder- & Jugendliteratur (Bilderbücher) ![]() Danielle Graf und Katja Seide, u.a. auch die Autorinnen von Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn, legen mit Ab nach Hause, Luca! ein von Günther Jakobs sehr ansprechend und treffend ausgestaltetes Pappbilderbuch der besonderen Art vor - besonders insofern, als es gerade die Erwartungshaltung der meisten vorlesenden Erwachsenen auf den Kopf stellen dürfte. Denn mal ganz ehrlich, wer von uns Erwachsenen bringt in der Regel so viel Geduld auf, um trotz Regen ein Kind wie Luca noch so viele Dinge unternehmen zu lassen? Die beiden Autorinnen wenden sich deshalb auf den letzten beiden Seiten mit einem Brief direkt an die Eltern, um ihnen darin die Hintergründe und Vorteile eines "Flows" bei Kindern zu erläutern. Durchaus überzeugend - erlaubt es doch auch den Erwachsenen noch so manchen magischen Moment zu erleben … Und die Kinder ab zwei Jahren werden sowieso toll finden, auf welche Ideen Luca da gekommen ist. U.K. (Danielle Graf u. Katja Seide: Ab nach Hause, Luca!. Illustrationen: Günther Jakobs. Pappbilderbuch. Belz & Gelberg Verlag, Weinheim 2023. 22 Seiten. 11,00 Euro. Ab 2 Jahre. ISBN: 978-3-407-75706-7) >>> Amazon ![]() Miriam Zedelius hat zu dem Bilderbuch Fanni, Fuchs und Feuerwehr einen sehr dynamischen, der Kindersprechweise abgelauschten Text geschrieben und dazu passende Bilder gestaltet - beides zieht einen sofort mitten in die Spielsituation, sodass Fanni auch gleich mit dem Fuchs im Feuerwehrauto zu sehen ist. Erst ganz am Schluss löst sich das Ganze auf. Da liegt Fanni auf der Matratze, der Fuchs bläst in eine Trompete und vor der Matratze ist ein kleines Feuerwehrautor und ein kleiner Spielzeuglöwe. Angesichts dieser anspruchsvollen "Volte" zwar nicht, wie vom Verlag beworben, für Kinder ab 2 Jahre zu empfehlen, aber ältere können bei entsprechend mitreißendem Vortrag gewiss sehr viel Spaß mit diesem Bilderbuch haben. U.K. (Miriam Zedelius: Fanni, Fuchs und Feuerwehr. Pappbilderbuch. Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim 2023. 16 Seiten. 10,00 Euro. Ab 3 Jahre. ISBN: 978-3-407-75672-5) >>> Amazon Sachbuch ![]() |
|
|
|
www.buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000
|